
Aktion Bahn für Alle
Die ganze Deutsche Bahn AG muss gemeinwohlorientiert sein
Das einjährige Bestehen der Ampelkoalition ist für die DB AG, deren Mitarbeiter*innen und vor allem für die Bahn-Kund*innen kein Grund zum Feiern. Bahn für Alle zog am 7. Dezember vor dem Bundeskanzleramt öffentlich Bilanz: Die Regierung arbeitet mit Hochdruck an dem neoliberalen Plan, die Infrastruktureinheiten von den restlichen DB-Sparten abzuspalten und die „Eisenbahnverkehrsunternehmen markt- und gewinnorientiert im Wettbewerb“ weiterzuführen. So ist keine Verkehrswende zu erreichen. Bahn für Alle forderte mit seiner Aktion statt einer zertrümmerten DB eine integrierte Bahn komplett in öffentlicher Hand und übergab Unterschriften an Bundeskanzler Olaf Scholz.
Jetzt bestellen: Zeitung gegen S-Bahn-Privatisierung
Frisch ausgepackt: Das Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE, zu dessen Gründerorganisationen Bahn für Alle gehört, hat eine vierseitige Zeitung mit dem Titel „S-Bahn-Roulette. Privatisierung jetzt stoppen“ erstellt. Sie erschien am 22. Juni als taz-Beilage. Exemplare zum Verteilen können jetzt bestellt werden.
S-Bahn Berlin: Vergabe-Roulette jetzt beenden
Die Ausschreibung der S-Bahn Berlin ist das derzeit größte Privatisierungsvorhaben in Deutschland. Heute haben das Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE und Gemeingut in BürgerInnenhand ein juristisches Positionspapier vorgestellt, ob und zu welchen Konditionen ein Ausstieg aus der laufenden Ausschreibung möglich ist.
Heute in der taz: Beilage gegen S-Bahn-Privatisierung
Heute erscheint eine vierseitige Zeitung mit dem Titel "S-Bahn-Roulette. Privatisierung jetzt stoppen". Sie liegt der taz im Vertriebsgebiet Berlin und neue Bundesländer heute, am 22. Juni, bei. Erstellt wurde die Zeitung vom Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE.
Deutschlandtakt – ja, aber bitte klima- und umweltverträglich
Bahn für Alle appelliert an die Bundesregierung und an das Bundesverkehrsministerium, das Karlsruher Urteil ernst zu nehmen und daraus Konsequenzen für den Deutschlandtakt zu ziehen. Die Zeit drängt, die vorgelegten Zielfahrpläne beinhalten bedrohliche Fehlentwicklungen.
Offener Brief von 36 Verbänden an die Verkehrsminister*innen der EU
Am 3. Juni tagen die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Europäischen Union. Im Vorfeld dieser Sitzung haben 36 Organisationen, darunter auch Bahn für Alle, ihre Erwartungen in einem offenen Brief formuliert.
Koalitionsvertrag Baden-Württemberg will zweites Stuttgart 21
Am kommenden Mittwoch soll in Stuttgart der Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung vorgestellt werden. Darin enthalten: Eine Potenzierung des Stuttgart-21-Projekts. Bahn für Alle fordert unter anderem: Jetzt Stuttgart 21 stoppen!

Die wahre Bilanz: Der Alternative Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG
Seit mehr als einem Jahrzehnt legt Bahn für Alle den Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG vor und stört damit die Sektlaune, welche die DB AG jährlich auf ihren Bilanzpressekonferenzen zu verbreiten versucht. Bahn für Alle hinterfragt die Zahlen und deckt auf, wo es nicht rund läuft.

Züge statt Flüge: Wird mit TEE 2.0 der LunaLiner© Realität?
Im Mai 2016 stellte Bahn für Alle den LunaLiner vor – ein Nachtzugkonzept für Europa. Leider ist das von Bahnfachleuten entworfene Konzept (noch) keine Realität. Aber gut Ding will bekanntlich Weile haben. Zieht jetzt das Verkehrsministerium mit seinem TransEuropExpress (TEE) 2.0 nach?