Nachtzüge für Alle: klimafreundlich und bezahlbar durch Europa reisen2023-12-05T11:26:35+01:00

Nachtzüge für Alle: klimafreundlich und bezahlbar durch Europa reisen

Um das Klima auch im Verkehrssektor wirksam zu schützen, muss ein Großteil des europäischen Flugverkehrs auf die Schiene verlagert werden. Unter anderem mit dem im Februar 2023 veröffentlichten Vorschlag, die United Railways of Europe zu gründen, zeigt Bahn für Alle, wie das gelingen kann.

Nachtzüge für Alle

Deutschland könnte im Herzen eines flächendeckenden europaweiten Nacht- und Fernreisezugnetzes liegen, das klimafreundliches und bezahlbares Reisen in ganz Europa ermöglicht. Im Projekt „Nachtzüge für Alle“ erörtert Bahn für Alle, woran die Reaktivierung eines solchen Netzes bislang scheitert, und zeigt gleichzeitig neue, vielversprechende Wege dorthin auf. Sie münden in die Idee, für den Fernreisezugverkehr eine europaweit tätige, öffentlich rechtliche Dachorganisation zu gründen, die „United Railways of Europe“. Anstatt auf der Schiene auf Wettbewerb zu setzen, wird länder- und unternehmensübergreifende Kooperation vorgeschlagen. Im Rahmen eines Dialogprozesses belebt Bahn für Alle mit dem neuen Ansatz die Diskussion um die Zukunft des Schienenverkehrs in Europa.

Das Projekt mit dem offiziellen Titel „Deutschland als Herz von Europas Bahnverkehr: mit Nacht- und Fernreisezügen zu mehr Klimaschutz“ wird in den Jahren 2022 und 2023 vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Kurzstudie: Stand der technischen Harmonisierung der Eisenbahnsysteme in der Europäischen Union

Eine erste Kurzstudie (November 2022), die im Rahmen des Projektes entstand, vergleicht und bewertet die wichtige Anpassung der Eisenbahntechnik in den EU-Staaten. Die technische Integration der nationalen Bahnsysteme vereinfacht den grenzüberschreitenden Bahnverkehr in Europa erheblich und bildet somit eine wichtige Grundlage für die Renaissance eines europäischen Fernreise- und Nachtzugnetzes. Die Kurzstudie betrachtet vier maßgebliche Parameter: Spurweite, Elektrifizierung, Zugsicherungstechnik und Bahnsteighöhe.

Konzeptpapier:  Nachtzüge für Alle. Wie wir mit den United Railways of Europe zu einem gesamteuropäischen Fernreisezugnetz gelangen

Das Konzeptpapier (Februar 2023) erörtert die politischen, wirtschaftlichen und technischen Hürden, die bislang die Einführung eines flächendeckenden europaweiten Nacht- und Fernreisezugnetzes mit Deutschland in dessen Zentrum erschweren. Als Alternative zum Wettbewerb auf der Schiene, der aus Sicht von Bahn für Alle gescheitert ist, wird länder- und unternehmensübergreifende Kooperation vorgeschlagen. Diese gelingt durch die Gründung einer europaweit tätigen, öffentlich­rechtlichen Dachorganisation für den Fernreisezugverkehr, den „United Railways of Europe“.

Reader zum Nachtzugforum

Am Donnerstag, den 1. Juni 2023, fand im Rahmen des Dialogprozesses das erste Nachtzugforum von Bahn für Alle statt. Inputs und  Diskussion wurden in einem Reader zusammengefasst. Beteiligte Organisationen waren: Allianz pro Schiene, Attac, Back-on-Track, Bahn für Alle, Deutscher Bahnkundenverband Nordost, DGB, EVG, Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB), Germanwatch / Europe on Rail, IGEB, Pro Bahn, Stay Grounded, VCD Brandenburg.

Netzkarte der Vereinigten Eisenbahnen Europas

Im Dezember 2023 veröffentlicht Bahn für Alle eine Netzkarte mit einem konkreten Vorschlag für ein EU-Fernreisezugnetz – basierend auf den bereits von der Europäischen Union geförderten transeuropäischen Eisenbahnkorridoren (TEN-V). Gefordert werden neun Linien, die – nach dem Vorbild der Transsibirischen Eisenbahn – den Kontinent Tag und Nacht umsteigefrei durchqueren.

Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung

Um tatsächlich zu einem flächendeckenden europäischen Fernreisezugnetz zu gelangen, ist von Seiten der deutschen Regierung deutlich mehr Engagement nötig. Am 5. Dezember übersandte Bahn für Alle deshalb einen Forderungskatalog an den zuständigen Verkehrsminister Volker Wissing und veröffentlichte eine Pressemitteilung.

Die neuesten Beiträge zum Thema Nachtzüge für Alle

Das Auf und Ab der Nachtzuggattung

Die Vorteile eines Nachtzugsystems waren beim Start der Bahnreform erkannt. Auch hinsichtlich der Möglichkeit, ein Wachstum des Flugverkehrs auszubremsen. Doch es kam zum schleichenden Tod der Nachtzüge, die bis dato viele Städte Europas verbanden. Der Boom der Billigfliegerei, mit der das Klima im besonderen Maß belastet wird, wurde dadurch begünstigt. Die Deutsche Bahn AG stellte  ihren Nachtzugverkehr schließlich Ende 2016 komplett ein, trotz vieler Proteste. Ein Teil der Züge und Strecken wurde von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) übernommen und wird seitdem unter der Marke „NightJet“ betrieben. Die ÖBB sind wirtschaftlich zufrieden mit den Zügen und strafen damit die DB-Manger Lügen, die immer wieder behauptet hatten, die Züge seien unwirtschaftlich. Etwa 1,5 Millionen Fahrgäste der ÖBB reisten 2019 im NightJet. ÖBB-NightJets fahren derzeit innerhalb Österreichs von Wien, Graz und Villach Richtung Feldkirch und Bregenz. Darüber hinaus gibt es Züge nach Zürich, Berlin, Hamburg, Düsseldorf sowie nach Brüssel. Auch Italien, Kroatien, Polen und Tschechien werden angefahren. Aktive des Bündnisses Bahn für Alle begrüßten am 10. Dezember 2018 den ersten neuen Nachtzug aus Wien, dessen Fahrt über Tschechien und Polen führte, bei seiner Ankunft am Berliner Hauptbahnhof. Auch während der Fahrt wurde an anderen Bahnhöfen der Zug von Bahnfreund*innen begrüßt. Seit dem Fahrplanwechsel 2020 bieten die ÖBB  Amsterdam als tägliche Verbindung im Nachtzugprogramm an. Besonders beliebt sind die Verbindungen auch nach Rom, Hamburg, Venedig oder Zürich, und immer mehr neue Verbindungen kommen hinzu,

Derweil fährt die DB AG nun selbst immer mehr ICE- und InterCity-Züge über Nacht, weil es eben durchaus eine große Nachfrage nach nächtlichen Verbindungen gibt. Die Verbindungen sind allerdings mit Nachtzügen nicht zu vergleichen, weil sie nur das Reisen im Sitzen ermöglichen und man eben nicht wie bei echten Nachtzügen ausgeschlafen am Zielort ankommt. Ein weiterer Vorteil früherer Nachtzugverbindungen ging auch verloren: Der Fahrradwagen erlaubte nicht nur die Mitnahme von Fahrrädern, sondern auch von Tandems, Fahrradanhängern et cetera.

Neue Nachtzüge? Ein Anfang, aber mehr auch nicht

Großer Bahnhof. Am 8. Dezember 2020 stellten die Verkehrsminister und die Verkehrsministerin (in Österreich gibt es mit Leonore Gewessler eine Frau im Verkehrsministerium) sowie die Bahnchefs von Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz eine Kooperation für neue Nachtzüge vor. Zu dem schon in den letzten Jahren angewachsenen NightJet-Netz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sollen zahlreiche neue Linien kommen, unter anderem zwischen Paris und Wien sowie Zürich und Amsterdam (ab 2021), zwischen Berlin, Brüssel und Paris (ab 2023), Zürich – Barcelona (ab 2024) und Zürich – Rom (noch ohne Datum).

Hier geht es zum Beitrag „Neue Nachtzüge? Ein Anfang, aber mehr auch nicht“ von Dr. Bernhard Knierim

TransEuropExpress (TEE) 2.0

Auf dem sogenannten EU-Schienengipfel: „Innovativer Schienenverkehr – vernetzt, nachhaltig, digital“ am 21. September 2020 stellte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer nun das Konzept für einen „TransEuropExpress (TEE) 2.0“ vor.

Die Bahn mache Europa noch klima- und umweltfreundlicher, so der Minister. „Gute Angebote können Lkw-Fahrten und Flüge ersetzen. Wir wollen den Schienengüterverkehr weiter stärken und dazu beitragen, die europäischen Metropolen mit Hochgeschwindigkeits- und Nachtzügen besser zu verbinden“, führte der Minister weiter aus. Das Konzept TransEuropExpress 2.0. setze auf attraktive, schnelle und durchgehende Fernverkehre über Grenzen hinweg. Auf einen Europatakt für die Schiene. Das Ziel sei: „mit der Bahn besser durch Europa“. (Quelle: Website BMVI)

Schade ist, dass das Konzept vor allem von bestehenden Verkehren und deren Vernetzung ausgeht, also wenig Neues schafft.

Interessant hingen ist, dass das BMVI als Ideengeber ganz explizit NICHT davon ausgeht, dass sich so etwas mit dem „freien Eisenbahnmarkt“ in Europa umsetzen lässt und der Wettbewerb es schon richten werde, sondern es schlägt eine gemeinsame Gesellschaft der europäischen Bahnen vor. Gegründet werden soll sie von SNCF und DB (die auch schon die Frankfurt/Stuttgart – Paris – Linien erfolgreich gemeinsam betreiben), und andere Bahnen (NS, ÖBB, SBB) könnten sich anschließen. Die Gesellschaft soll ein eigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen sein, aber die Dienstleistungen bei ihren Muttergesellschaften einkaufen. Das ist also ganz klar die Kooperation, die Bahn für Alle schon lange als den richtigen Weg propagiert, weil nur so die Kompetenz der Bahnen eingebracht werden kann – inklusive ausgebildetem Personal (vgl. Folie 15 der BMVI-Präsentation). In der Präsentation werden sogar schon konkrete Fahrzeugkonzepte diskutiert.

Für die Nachtzüge ist das Konzept leider weniger enthusiastisch, aber auch diese nehmen immerhin einen Raum ein, und es wird eine Reihe sinnvoller Linien vorgeschlagen (u.a. Kopenhagen – Amsterdam/Paris, Berlin – Paris, Warschau – Brüssel oder Berlin – Rom/Nizza). Zu diesem Teil gibt es aber keine Aussagen, wie das umgesetzt werden soll. Eigentlich sollten hier aber die gleichen Argumente gelten wie für die „Tages-TEE“, dass nämlich die Kooperation entscheidend ist. Dass hier aber in der Präsentation des BMVI nur die Linien vorgestellt werden und kein konkretes Konzept, dass außerdem an mehreren Stellen von den Problemen gesprochen wird, zeigt recht deutlich, dass die Umsetzung bei den Nachtzügen für das BMVI wesentlich weiter weg ist. Warum schlägt es nicht ebenso eine Gesellschaft (oder die gleiche) zum gemeinsamen grenzüberschreitenden Betrieb der Nachtzüge vor?

Züge statt Flüge: Wird mit TEE 2.0 der LunaLiner© Realität?

Seit vielen Jahren setzt sich das Bündnis Bahn für Alle für die Stärkung des europäischen Zugverkehrs ein, vor allem für Nachtzüge. Fachleute und Journalist*innen zeigen sich bis heute interessiert – und die Bahnkund*innen sowieso: am LunaLiner, einem Nachtzugnetz, das ganz Europa miteinander verbindet. Bahn für Alle stellte das Konzept am 31. Mai 2016 in Berlin auf einer Pressekonferenz vor, ein halbes Jahr vor dem von der Bahn angekündigten und dann auch vollzogenen Nachtzug-Aus.

Bahn für Alle hatte das Konzept für ein neues, europaweit vernetztes und vertaktetes Nachtzugnetz gemeinsam mit Fachleuten und Kooperationspartnern erstellt. In einem Faltblatt stellt Bahn für Alle mit Karte, Netzplan, Kurssystem und Symmetrie-Tabelle die Mobilität der Zukunft vor – komfortabel und klimafreundlich. Gemeinsam mit der Redaktion Lunapark21 gab Bahn für Alle ein Lunapark21-Extra (Nr. 12/13) „Nachtzüge“ im Juni 2016 heraus.

Leider gab es bislang weder in Deutschland noch auf EU-Ebene wirklich ernsthafte Bemühungen für die Umsetzung eines solchen Konzepts, das endlich die aus Klimaschutzgründen dringend erforderliche Verlagerung von innereuropäischem Verkehr aus der Luft auf die Scheine ermöglichen würde. Damit sich das ändert, engagiert sich Bahn für Alle im europäischen Netzwerk „Back on Track“.

Wie wir uns finanzieren

Unsere Arbeit wird fast ausschließlich von SpenderInnen und Fördermitgliedern finanziert. Weitere Einnahmen bestanden aus Stiftungsförderungen für unsere Kongresse oder aus finanziellen Beteiligungen einiger Bündnisorganisationen an größeren Publikationen.

Nur mit der finanziellen Unterstützung vieler Menschen können wir schnell reagieren und längerfristig gegen immer wieder aufkeimende Privatisierungspläne sowie für eine attraktive Bahn im Rahmen einer Verkehrswende erfolgreich sein.

Jetzt Bahn-für-Alle-Unterstützer*in werden

Bahn für Alle wird von denen gestaltet, die sich einbringen. Um mitzumachen bedarf es keiner besonderen Formalitäten. Wer unsere Positionen anerkennt, kann sich einbringen. Wie man mitmachen kann, sehen Sie nach einem kurzen Klick auf den nachstehenden Button.