
Aktion Bahn für Alle
Die ganze Deutsche Bahn AG muss gemeinnützig sein
Die Bahn-Zertrümmerer formieren sich. Sie fordern eine Aufspaltung der noch zu hundert Prozent staatlichen Deutschen Bahn AG in Netz und Betrieb. Manche wollen dabei die Infrastruktursparte innerhalb des Konzerns separieren, andere sie gänzlich herauslösen. Alle Befürworter einer Trennung plädieren für mehr Wettbewerb, was im Endeffekt die Privatisierung des Betriebs bedeuten wird. Schon vor der Bundestagswahl 2021 hatten die Grünen und die FDP Konzepte zur Zerschlagung der Bahn und für mehr Wettbewerb veröffentlicht. Ihre Ideen flossen in den Koalitionsvertrag ein. Die SPD schweigt. Bahn für Alle kämpft gegen eine Zerschlagung der Bahn und fordert: Die ganze DB AG muss gemeinnützig sein.
Trauer um Hans-Gerd Öfinger und Gangolf Stocker
Ende März starben Hans-Gerd Öfinger und Gangolf Stocker. Sie gehörten zu den aktiven Streitern gegen den Bahnbörsengang beziehungsweise das Projekt Stuttgart 21. Weggefährten von Bahn für Alle und Bürgerbahn statt Börsenbahn würdigen in Nachrufen die beiden unermüdlichen Aktivisten.
Deutsche Bahn – Alternativer Bericht 2020/21: Mit Hochgeschwindigkeit ins Finanzloch
Genau 24 Stunden vor der Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bahn AG gab das Bündnis Bahn für Alle seinen diesjährigen Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn heraus. Das Bündnis stellte sein 76-seitiges Bahnjahr-Resümee in einer Online-Pressekonferenz vor.
S-Bahn-Privatisierung: Wir protestieren, der Senat schafft eine Briefkastenfirma
Am 11. Februar läuft die Frist für das Interessenbekundungsverfahren bei der Ausschreibung der Berliner S-Bahn ab. Das Bündnis Eine S-Bahn für Alle ruft alle Freund*innen der Berliner S-Bahn zu einer E-Mail-Aktion zum Stopp der Ausschreibung auf.
Wir bewerben uns: Die S-Bahn uns Berliner*innen!
Das Bündnis Eine S-Bahn für Alle zog heute vor den Sitz der Verkehrssenatorin unter dem Motto: "Wir bewerben uns – die S-Bahn uns Berliner*innen!" und forderte, die Zerschlagung und Privatisierung der Berliner S-Bahn zu stoppen. Anlass war das nahende Ende des Interessenbekundungsverfahrens für die S-Bahn-Ausschreibung.
SEV – wie Millionen von Bahnreisenden zurück ins Auto „geprügelt“ werden
Schienenersatzverkehr nervt viele Reisende. Dabei zeigen Beispiele, dass es auch anders geht. Das Verkehrswende-Bündnis Konstanz hat zusammen mit dem Grünen-Kreisverband vier Forderungen für Schienenersatzverkehr aufgestellt.
Der Irrglaube an den Wettbewerb im Bahn-Fernverkehr
Ende Dezember 2020 veröffentlichte die Partei Bündnis 90/Die Grünen ihre Strategie für eine zukünftige Bahn. Das Konzept beinhaltet die Trennung des Schienennetzes und des Bahnbetriebs. Bernhard Knierim hat für Bahn für Alle das Konzept unter die Lupe genommen.

Die wahre Bilanz: der Alternative Geschäftsbericht der DB AG
Seit mehr als einem Jahrzehnt legt Bahn für Alle den Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG vor und stört damit die Sektlaune, welche die DB AG jährlich auf ihren Bilanzpressekonferenzen zu verbreiten versucht. Bahn für Alle hinterfragt die Zahlen und deckt auf, wo es nicht rund läuft.

Nachtzüge für Alle: klimafreundlich und bezahlbar durch Europa reisen
Um das Klima auch im Verkehrssektor wirksam zu schützen, muss ein Großteil des europäischen Flugverkehrs auf die Schiene verlagert werden. Unter anderem mit dem Vorschlag, die United Railways of Europe zu gründen, zeigt das Bündnis Bahn für Alle, wie das gelingen kann.