
Aktion Bahn für Alle
Die ganze Deutsche Bahn AG muss gemeinnützig sein
Die Bahn-Zertrümmerer formieren sich. Sie fordern eine Aufspaltung der noch zu hundert Prozent staatlichen Deutschen Bahn AG in Netz und Betrieb. Manche wollen dabei die Infrastruktursparte innerhalb des Konzerns separieren, andere sie gänzlich herauslösen. Alle Befürworter einer Trennung plädieren für mehr Wettbewerb, was im Endeffekt die Privatisierung des Betriebs bedeuten wird. Schon vor der Bundestagswahl 2021 hatten die Grünen und die FDP Konzepte zur Zerschlagung der Bahn und für mehr Wettbewerb veröffentlicht. Ihre Ideen flossen in den Koalitionsvertrag ein. Die SPD schweigt. Bahn für Alle kämpft gegen eine Zerschlagung der Bahn und fordert: Die ganze DB AG muss gemeinnützig sein.
Hermann Scheer fordert Ablösung von Bahnchef Mehdorn
Der Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer (SPD) forderte während einer Tagung von "Bahn für Alle" die Ablösung von Bahnchef Hartmut Mehdorn. "Der Vorstandsvorsitzende der Schweizer Bahn würde den Job besser machen", sagte er.
Tagung „Bahn ist keine Ware“ dieses Wochenende in Berlin
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Tagung "Die Bahn ist keine Ware" an diesem Wochenende, 17. und 18. März, in Berlin. Wir erwarten 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Bahnprivatisierung: Blankovollmacht über Milliarden Euro Staatsgelder
Das Bündnis "Bahn für Alle" hat den Gesetzentwurf zur Privatisierung der Deutschen Bahn AG scharf kritisiert. Der Gesetzentwurf liest sich, als ob Investmentbanker Feder geführt hätten.
Bund darf Bahn als Hebel zum Klimaschutz nicht aus der Hand geben
Das Bündnis "Bahn für Alle" hat an die Verkehrs- und Umweltpolitiker appelliert, die Diskussion über die Bahn mit der aktuellen Klimadebatte zu verbinden.
Bahnprivatisierung schadet dem Gleisnetz und dem Verkehr der Zukunft
Das Bündnis "Bahn für Alle" hat die Mitglieder des Verkehrsausschusses des Bundestags darin bestärkt, auf mehr Einfluss des Bundes als Eigentümer der Deutschen Bahn AG zu drängen.
Bahnprivatisierung gegen Arbeitnehmerinteressen nicht durchsetzbar
Angesichts des DGB-Beschlusses vom heutigen Dienstag sollte die Bahnprivatisierung aufgegeben werden und eine bessere Bahn in öffentlicher Hand gefördert werden, hat das Bündnis "Bahn für Alle" gefordert.

Die wahre Bilanz: der Alternative Geschäftsbericht der DB AG
Seit mehr als einem Jahrzehnt legt Bahn für Alle den Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG vor und stört damit die Sektlaune, welche die DB AG jährlich auf ihren Bilanzpressekonferenzen zu verbreiten versucht. Bahn für Alle hinterfragt die Zahlen und deckt auf, wo es nicht rund läuft.

Nachtzüge für Alle: klimafreundlich und bezahlbar durch Europa reisen
Um das Klima auch im Verkehrssektor wirksam zu schützen, muss ein Großteil des europäischen Flugverkehrs auf die Schiene verlagert werden. Unter anderem mit dem Vorschlag, die United Railways of Europe zu gründen, zeigt das Bündnis Bahn für Alle, wie das gelingen kann.