
Aktion Bahn für Alle
Bahnfahren: Ja! Digitalzwang: Nein!
Die Deutsche Bahn möchte Plastik sparen – sehr gut! Leider zwingt das Management in diesem Zuge allen, die vergünstigte Fahrkarten buchen wollen, die DB-App und ein DB-Kundenkonto auf. Wir denken, das geht auch anders. Statt wie bisher die BahnCard jedes Jahr auszutauschen, kann einfach deren Gültigkeit verlängert werden. Und wer gar kein Plastik möchte, muss wählen können, ob er eine digitale Abrufmöglichkeit nutzen möchte oder eine Papierversion zugeschickt bekommen will. Bahn für Alle startet eine Petition an den Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing. Wir fordern, dass der Digitalzugang ausschließlich freiwillig erfolgt und die Ablehnung digitaler Zugänge oder Produkte mit keinerlei Preis- oder Komfortnachteilen verbunden ist.
Die ganze Deutsche Bahn AG muss gemeinnützig sein
Bahn für Alle protestierte heute gegen die von der Ampelkoalition geplante Aufspaltung der Deutschen Bahn. Die Aktiven schwangen einen Ampelhammer, der kurz davor ist, die Bahn in Stücke zu schlagen und übergaben Unterschriften.
Studie zeigt: Die deutsche Infrastruktur bremst Europas Bahnen aus
In einer heute veröffentlichten Kurzstudie analysiert Bahn für Alle den Stand der Harmonisierung der Eisenbahnsysteme in der Europäischen Union und bewertet ihn in Form einer Staaten-Rangliste.
Neun-Euro-Ticket: Warum wir einen Nachfolger für den preisgünstigen Öffi-Tarif brauchen
Das Neun-Euro-Ticket machte mit einem Schlag den öffentliche Nahverkehr zum allgemeinen Gesprächsthema. Eine Nachlese von Sabine Leidig und Bernhard Knierim.
Neun-Euro-Ticket: Geld ist da, man muss sich nur trauen
Jetzt ist der Moment, um die Mobilitätswende voranzubringen. Die Ampel-Koaltion muss nur den Mut dazu aufbringen. Sie muss sich trauen, unökologische und unsoziale Suventionen abzuschaffen. Nicht mehr und nicht weniger.
Fahrpreiserhöhung der Bahn: unangemessene Belastung für Fahrgäste, Gift für Klimaschutz
Bahn für Alle kritisiert die von der Deutschen Bahn AG angekündigten Fahrpreiserhöhungen. Nach dem Neun-Euro-Ticket-Sommermärchen sind die Preiserhöhungen ernüchternd, nicht nur im Hinblick auf eine Verkehrswende.
Bahn für alle ausbauen statt Neun-Euro-Ticket einstellen
Eine unkomplizierte Mobilität ist die Basis für eine erfolgreiche Verkehrswende und Klimapolitik. Bahn für Alle fordert eine unmittelbares Nachfolgeticket für das Neun-Euro-Sommerwunder und die Bereitstellung aller notwendigen Ressourcen dafür.

Die wahre Bilanz: der Alternative Geschäftsbericht der DB AG
Seit mehr als einem Jahrzehnt legt Bahn für Alle den Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG vor und stört damit die Sektlaune, welche die DB AG jährlich auf ihren Bilanzpressekonferenzen zu verbreiten versucht. Bahn für Alle hinterfragt die Zahlen und deckt auf, wo es nicht rund läuft.

Nachtzüge für Alle: klimafreundlich und bezahlbar durch Europa reisen
Um das Klima auch im Verkehrssektor wirksam zu schützen, muss ein Großteil des europäischen Flugverkehrs auf die Schiene verlagert werden. Unter anderem mit dem Vorschlag, die United Railways of Europe zu gründen, zeigt das Bündnis Bahn für Alle, wie das gelingen kann.