Bahnprivatisierung – neuer Anlauf 2015?
Es droht das Projekt Bahnprivatisierung 3.0, nachdem es 1993/1994 die Bahnreform mit Bildung der Deutschen Bahn AG und 2005 bis 2008 den Versuch eines Bahnbörsengangs gab.
Juergen Mueller2023-05-04T09:21:28+02:0005.01.2015|Bestandsaufnahme, Privatisierung|
Es droht das Projekt Bahnprivatisierung 3.0, nachdem es 1993/1994 die Bahnreform mit Bildung der Deutschen Bahn AG und 2005 bis 2008 den Versuch eines Bahnbörsengangs gab.
Juergen Mueller2020-11-14T18:29:42+01:0005.01.2015|Bestandsaufnahme|
Im Dezember 2014 gelangte ein Papier, das für den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG gedacht war, an die Öffentlichkeit, in dem erneut die BC50 „weiterentwickelt“, sprich abgeschafft werden soll.
Juergen Mueller2023-03-30T14:48:49+02:0022.09.2014|Bestandsaufnahme, Nachtzüge für Alle|
In dem "Appell der 66" wenden sich 66 Prominente aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gegen die Politik und fordern einen Erhalt und Ausbau des Nachtreiseverkehrs der Bahn.
Juergen Mueller2020-11-14T18:02:51+01:0020.04.2012|Bestandsaufnahme|
Der Fahrgastverband PRO BAHN und das bundesweite Bündnis Bahn für Alle (BfA) legen die Broschüre "Schienenpersonennahverkehr in Brandenburg - Abbestellungen 2012 und Netzabbau seit 1994" vor.
Juergen Mueller2020-11-14T17:56:01+01:0026.06.2011|Bestandsaufnahme|
Laut Handelsblatt übt der Bundesrechnungshof scharfe Kritik am Bund, der zwar Milliarden für das Schienennetz überweise, aber die Bahn selbst bewerten lasse, ob das Geld sinnvoll eingesetzt wird.
Juergen Mueller2020-11-14T17:36:42+01:0012.05.2010|Bestandsaufnahme|
Das Projekt "Busfernverkehre" der Bundesregierung führt zur Ausschaltung der Schiene als flächendeckender Alternative und dient dazu die Bahnprivatisierung voranzutreiben. Zehn Gründe.