
Aktion Bahn für Alle
Bahnfahren: Ja! Digitalzwang: Nein!
Die Deutsche Bahn möchte Plastik sparen – sehr gut! Leider zwingt das Management in diesem Zuge allen, die vergünstigte Fahrkarten buchen wollen, die DB-App und ein DB-Kundenkonto auf. Wir denken, das geht auch anders. Statt wie bisher die BahnCard jedes Jahr auszutauschen, kann einfach deren Gültigkeit verlängert werden. Und wer gar kein Plastik möchte, muss wählen können, ob er eine digitale Abrufmöglichkeit nutzen möchte oder eine Papierversion zugeschickt bekommen will. Bahn für Alle startet eine Petition an den Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing. Wir fordern, dass der Digitalzugang ausschließlich freiwillig erfolgt und die Ablehnung digitaler Zugänge oder Produkte mit keinerlei Preis- oder Komfortnachteilen verbunden ist.
Sämtliche ICE-Achsen möglicherweise nicht dauerfest
Das Bündnis Bahn für Alle und die Grünen in Nordrhein-Westfalen dokumentierten heute auf einer gemeinsam ausgerichteten Pressekonferenz: Seit 2001 gab es Radsatzwellenbrüche an ICE, die die Bahn zu verschleiern versuchte.
Achtung Verschleudergefahr! – Deutsche Bahn vor Schrottbanken schützen
Heute treffen sich Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, Bahnmanagement und Banken zu einem Spitzengespräch über den für den 27. Oktober geplanten Börsengang der Bahn.
Bündnis Bahn für Alle feiert Aussetzen des Börsenganges der Bahn
Der Börsengang der Bahn wird verschoben. Dazu Winfried Wolf für das Bündnis "Bahn für Alle": "Das ist wirklich ein Grund zu feiern!" Bahn für Alle begrüßt, dass die die Bahn zunächst nicht in den Börsenstrudel geworfen wird.
BahnCard50-Rabatt für Börsianer
Beim Verkauf der Bahn kommt es auf die Einnahmen nach nicht wirklich an, hier geht es vielmehr um das Durchziehen eines problematischen Projekts: verkaufen, bevor der Wahlkampf demokratische Mitbestimmung mit sich bringen könnte.
Neue Recherche: Bahnfahren seit 2004 um 25 Prozent teurer geworden
Seit dem Beschluss, die Deutsche Bahn zu privatisieren, ist ein beschleunigter Prozess von Fahrpreiserhöhungen belegbar. Nominal sind die Bahnfahrpreise im Fernverkehr in diesem Fünfjahreszeitraum um 25 Prozent gestiegen.
Eisenbahnbundesamt: Beim ICE-3 drohte „Katastrophe wie in Eschede“
Wie eine Recherche von "Bahn für Alle" ergeben hat, hat nicht die Deutsche Bahn AG am Wochenende als "Vorsichtsmaßnahme" alle ICE-3-Einheiten einer Zusatzuntersuchung unterzogen. Vielmehr handelte es sich um eine Anordnung der Aufsichtsbehörde.

Die wahre Bilanz: der Alternative Geschäftsbericht der DB AG
Seit mehr als einem Jahrzehnt legt Bahn für Alle den Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG vor und stört damit die Sektlaune, welche die DB AG jährlich auf ihren Bilanzpressekonferenzen zu verbreiten versucht. Bahn für Alle hinterfragt die Zahlen und deckt auf, wo es nicht rund läuft.

Nachtzüge für Alle: klimafreundlich und bezahlbar durch Europa reisen
Um das Klima auch im Verkehrssektor wirksam zu schützen, muss ein Großteil des europäischen Flugverkehrs auf die Schiene verlagert werden. Unter anderem mit dem Vorschlag, die United Railways of Europe zu gründen, zeigt das Bündnis Bahn für Alle, wie das gelingen kann.