
Bilanzpressekonfernz der Deutschen Bahn 2017, (c) Foto Klaus Ihlau
Zeitenwende für die Bahn
Die Deutsche Bahn ist am Boden, systematisch heruntergewirtschaftet. Die Kunden sind genervt, die Beschäftigten frustriert, das Material ermüdet, das Netz marode, Filetstücke verscherbelt. Bahn-Chef Richard Lutz, 2017 mit viel Flitter ins Amt eingeführt, hat zum Niedergang aktiv beigetragen. Aber ein Personalwechsel reicht nicht. Wer Klimaschutz und zeitgemäße Mobilität für alle will, der weiß: Nur eine grundlegende Reform kann die Bahn wieder aufs richtige Gleis setzen. Bahn für Alle fordert daher ein Ende der DB-Zersplitterung und die Überführung in die gemeinnützige Bahn – 70 Prozent der Bevölkerung sind unserer Meinung. Wir brauchen mehr Bahn und eine Steuerung im Sinne der Bevölkerung. Die Beschäftigten sollten ihre neue Leitung selbst wählen. Die Politik muss den grundgesetzlichen Gewährleistungsauftrag ernst nehmen, bei Infrastruktur und Fernverkehr ebenso wie im Regional- und im Güterverkehr.
Memorandum zum Deutschlandtakt Teil 3
Mit dieser Denkschrift setzt Prof. Dr. Wolfgang Hesse die Memoranden zum Bahnknoten Hannover und zu den Schnellstrecken Hannover–Bielefeld / Hannover– Hamburg fort.
Jetzt bestellen: Zeitung gegen S-Bahn-Privatisierung
Frisch ausgepackt: Das Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE, zu dessen Gründerorganisationen Bahn für Alle gehört, hat eine vierseitige Zeitung mit dem Titel „S-Bahn-Roulette. Privatisierung jetzt stoppen“ erstellt. Sie erschien am 22. Juni als taz-Beilage. Exemplare zum Verteilen können jetzt bestellt werden.
S-Bahn Berlin: Vergabe-Roulette jetzt beenden
Die Ausschreibung der S-Bahn Berlin ist das derzeit größte Privatisierungsvorhaben in Deutschland. Heute haben das Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE und Gemeingut in BürgerInnenhand ein juristisches Positionspapier vorgestellt, ob und zu welchen Konditionen ein Ausstieg aus der laufenden Ausschreibung möglich ist.
Heute in der taz: Beilage gegen S-Bahn-Privatisierung
Heute erscheint eine vierseitige Zeitung mit dem Titel "S-Bahn-Roulette. Privatisierung jetzt stoppen". Sie liegt der taz im Vertriebsgebiet Berlin und neue Bundesländer heute, am 22. Juni, bei. Erstellt wurde die Zeitung vom Aktionsbündnis EINE S-Bahn für ALLE.
Deutschlandtakt – ja, aber bitte klima- und umweltverträglich
Bahn für Alle appelliert an die Bundesregierung und an das Bundesverkehrsministerium, das Karlsruher Urteil ernst zu nehmen und daraus Konsequenzen für den Deutschlandtakt zu ziehen. Die Zeit drängt, die vorgelegten Zielfahrpläne beinhalten bedrohliche Fehlentwicklungen.
Offener Brief von 36 Verbänden an die Verkehrsminister*innen der EU
Am 3. Juni tagen die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Europäischen Union. Im Vorfeld dieser Sitzung haben 36 Organisationen, darunter auch Bahn für Alle, ihre Erwartungen in einem offenen Brief formuliert.

Die wahre Bilanz: der Alternative Geschäftsbericht der DB AG
Seit mehr als einem Jahrzehnt legt Bahn für Alle den Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG vor und stört damit die Sektlaune, welche die DB AG jährlich auf ihren Bilanzpressekonferenzen zu verbreiten versucht. Bahn für Alle hinterfragt die Zahlen und deckt auf, wo es nicht rund läuft.

Nachtzüge für Alle: klimafreundlich und bezahlbar durch Europa reisen
Um das Klima auch im Verkehrssektor wirksam zu schützen, muss ein Großteil des europäischen Flugverkehrs auf die Schiene verlagert werden. Unter anderem mit dem Vorschlag, die United Railways of Europe zu gründen, zeigt das Bündnis Bahn für Alle, wie das gelingen kann.