Schluss mit Regierungslyrik! Eine Zukunftsbahn für alle
Pressemitteilung von Bahn für Alle
Berlin, 16.10.2025: Das Bündnis Bahn für Alle mischt sich heute mit einer Sonderzeitung in die Verkehrspolitik ein und fordert eine Anhörung für eine große Bahnreform. Das Bündnis hatte im Vorfeld der von Patrick Schnieder vorgelegten „Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene“ ein eigenes Konzept für die Bahn vorgelegt. Es heißt „Eine Zukunftsbahn für alle“.
In der heute als Mitdruck in der taz erscheinenden Zeitung wird diese Zukunftsbahn nun ausgeführt. Auf der Panoramaseite im Innenteil zeigt das Bündnis auch bildlich, wie es aussehen könnte, wenn wir eine gute Bahn für alle hätten. Die aktuellen Vorschläge des Ministers werden als Regierungslyrik enttarnt: große Worte, wenig Konkretes dahinter. Deswegen mündet die Beilage in einen Aufruf zur breiten Beteiligung an einer großen Bahnreform
Dazu Carl Waßmuth, Sprecher von Bahn für Alle:
„Seit 30 Jahren arbeitet die Deutsche Bahn AG gewinnorientiert. Wir wissen jetzt: Es funktioniert nicht. Nochmal 30 Jahre im selben Modell sind unnötig. Wir zeigen, wie es anders geht: gemeinnützig! Allen, die sich für eine zukunftsfähige Bahn interessieren, empfehlen wir unsere Sonderzeitung.“
Erscheinungstermine:
- 16. Oktober 2025: als Mitdruck in der vorletzten Printausgabe der Werktags-„taz“
- 30. Oktober 2025: als Beilage im „Freitag“
- 07. November 2025: als Beilage im „nd.DieWoche“
- 08. November 2025: als Beilage in der „jungen Welt“
- Dezember/Januar 2025: als Beilage im „Raben Ralf“
Kostenlose Bestellung der Zeitung auch in größeren Stückzahlen unter: info@bahn-fuer-alle.de
Für Rückfragen: Carl Waßmuth, Carl.Wassmuth@bahn-fuer-alle.de
Link zum Konzept „Eine Zukunftsbahn für alle“ und zur Unterschriftensammlung für eine Anhörung zu einer großen Bahnreform: https://bahn-fuer-alle.de/zukunftsbahn/
_____________
Bahn für Alle setzt sich für eine gemeinnützige Bahn in öffentlichem Eigentum ein. Eine Bahn, die allen Menschen gehört und für alle da ist, Rückgrat einer sozialen und ökologischen Verkehrswende. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Positionspapieren, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen, Kongressen, Stellungnahmen, Redebeiträgen und anderen Aktivitäten bringen wir uns in die laufenden verkehrspolitischen Debatten ein.