Bahn für Alle: Dialogforum Nachtzüge
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, findet in Berlin das von Bahn für Alle organisierte Dialogforum Nachtzüge statt.
Hierzu möchten wir Interessierte herzlich einladen. Für die bessere Planbarkeit freuen wir uns über eine Anmeldung per Mail an: ludwig.lindner@bahn-fuer-alle.de mit.
Hintergrund:
Obwohl Nachtzüge seit längerem (wieder) ein beliebtes Medienthema sind, bleibt der Anteil des Bahnverkehrs bei grenzüberschreitenden Fernreisen gering. Was ist nötig, um das enorme Potential für den Klimaschutz durch Verlagerung von Flügen auf Züge tatsächlich zu heben? Welchen Beitrag kann und muss die Bundesregierung leisten, um den europäischen Bahnverkehr (nicht nur über Nacht) wieder voranzubringen?
Geplant ist ein kompaktes Forum mit einleitenden 10-Minuten-Inputs und zwei anschließenden Diskussionsrunden. Es wird beleuchtet, was nötig ist, ein flächendeckendes europäisches Fernreisezugnetz aufs Gleis zu bringen. Der zweite Diskussionsteil zielt – im Hinblick auf eine Folgeveranstaltung mit dem Umweltbundesamt im Herbst – darauf ab, konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung herauszuarbeiten und Folgeverabredungen zu treffen. Außerdem bleibt bei Versorgung mit Getränken und Verpflegung genug Zeit für Austausch und Vernetzung. Hier der Programmablauf.
Programm:
14:00 | Begrüßung (Moderation Carl Waßmuth) | |
14:05 | Diskussion Teil I | |
Input 1: juri Maier, Back-on-Track: Wie weit können Nachtzüge die Erderwärmung reduzieren? Input 2: Input 3: | ||
15:00 | kurze Pause | |
15:15 | Diskussion Teil II | |
Input 4: Jacob Rohm, Germanwatch: Vorschläge für EU-Wahlkampf 2024, Zug-billiger-als-Flug-Garantie & europäische Koordinierungsinstanz Input 5: | ||
16:15 | Ausklang und Vernetzung | |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Es gibt Kaffee, Kuchen und kalte Getränke.
01.06.2023
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ort: Haus der Demokratie & Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin, Robert-Havemann-Saal (im EG-Quergebäude, Zugang durch die Rampe im ersten Hof)