Aufruf an den Bundesminister für Digitales und Verkehr unterschreiben:

Bahnfahren: Ja! Digitalzwang: Nein!

Sehr geehrter Herr Wissing,

die Deutsche Bahn, über die Sie Aufsicht führen, möchte Plastik sparen – sehr gut! Leider zwingt das Management in diesem Zuge allen, die vergünstigte Fahrkarten buchen wollen, die DB-App und ein DB-Kundenkonto auf. Wir denken, das geht auch anders. Statt wie bisher die BahnCard jedes Jahr auszutauschen, kann einfach deren Gültigkeit verlängert werden. Und wer gar kein Plastik möchte, muss wählen können, ob er eine digitale Abrufmöglichkeit nutzen möchte oder eine Papierversion zugeschickt bekommen will – auch darauf lässt sich ein QR-Code platzieren. Ein nur per Computer zugängliches Kundenkonto ist für eine Papiervariante nicht nötig. Auch an anderer Stelle nicht: Vielleicht haben sich Oma und Opa über einen Geschenkgutschein gefreut, mit dessen Hilfe sie die Enkel mit der Bahn besuchen können. Aber welche Enttäuschung – der Gutschein kann nur eingelöst werden, wenn ein Kundenkonto anlegt wird. Warum?

Und was die DB-App betrifft: Schön, dass dort nützliche Funktionen angeboten werden. Schlimm aber, dass man manche Dienstleistungen nur noch per App buchen kann. Noch schlimmer ist, dass man bei der Benutzung ausgeschnüffelt wird: Selbst wer ausgewählt hat, dass nur erforderliche Cookies zugelassen  sind, übermittelt ungewollt sensible Daten wie Anzahl der Reisenden, Abfahrtstag sowie Start- und Zielbahnhof an private Dritte – sogar, ob ein Kind mitfährt. Die DB musste schon einmal wegen hunderttausendfacher Verletzung des Datenschutzes die bis dahin höchste Strafe für solche Vergehen zahlen, die je einem Unternehmen in Deutschland auferlegt wurde. Daraus sollte die DB lernen.

Herr Wissing, Sie sind nicht nur Minister für Verkehr, sondern auch für Digitales. Damit vereinen Sie zwei wichtige Zuständigkeiten in Ihrer Person! Bahnfahren ist Daseinsvorsorge. Es muss allen gleichermaßen zugänglich sein. Der DB-Digitalisierungszwang grenzt aber Menschen massiv aus. Und das schadet nicht nur diesen Menschen, sondern auch der Umwelt, denn die Alternative ist das Auto. Oder noch schlimmer: das Flugzeug. Sie sind Chef der DB; verlangen Sie, dass dort der Digitalzugang ausschließlich freiwillig erfolgt und die Ablehnung digitaler Zugänge oder Produkte mit keinerlei Preis- oder Komfortnachteilen verbunden ist. Wenn der DB-Vorstand das nicht umsetzen will, können Sie ihn entlassen. Der Vorstand wird dann vermutlich auch auf der Schriftform bestehen.

Freundlich grüßen
Bündnis Bahn für Alle
und alle Unterzeichner:innen

Um zu unterschreiben, füllen Sie bitte folgende Felder aus!

    Ich möchte weiter informiert werden und den Rundbrief zugeschickt bekommen!

    Datenschutzerklärung gelesen

    Unterschreiben auch Sie unseren Aufruf! Und sammeln Sie Unterschriften im Freundeskreis, bei Veranstaltungen und am Arbeitsplatz. Sie können direkt auf dieser Seite online oder analog unterschreiben.

    Unterschriftenlisten gibt es

    • Hier zum Download.
    • Gern auch in größerer Stückzahl zum Bestellen unter info@bahn-fuer-alle.de
    • Nach vorheriger Absprache zur Abholung im Büro von Bahn für Alle | c/o Gemeingut in BürgerInnenhand (Telefon: 030/373 00 442, Weidenweg 37, 10249 Berlin).

    Unterschreiben Sie auch gern unseren Aufruf für eine gemeinnützige Bahn: „Keine halben Sachen – die ganze Bahn muss gemeinnützig werden!“.

    Die Unterschriften beider Aufrufe wollen wir Herrn Wissing am 3. September 2024 überegeben. Dann ist der Minister 1000 Tage im Amt.

    Analog unterschreiben

    Wer lieber analog unterschreiben oder weitere Unterschriften sammeln möchte: Hier kann man eine Liste herunterladen und ausdrucken. Senden Sie die unterschriebenen Listen bitte an Bahn für Alle, c/o Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) e.V., Weidenweg 37, 10249 Berlin.

    Jetzt spenden!

    Um weitere Schritte in der Privatisierungskaskade im Bahnbereich zu verhindern, ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden. Wenn wir Klimaschutz ernst nehmen, brauchen wir eine integrierte, gemeinnützige Bürgerbahn in öffentlicher Hand, um Einfluss auf einen zentralen Akteur im Verkehrsbereich nehmen zu können. Seien Sie dabei, unterstützen Sie unser Bündnis mit einer Spende! Wichtig: Kennwort „Bahn für Alle“